Hallo du da :)
Schön das du dich hier her verirrt hast.
Ich möchte dir hier einen Einblick in mein Leben als Borderliner und meinem Weg in ein gesundes Leben geben. Ich möchte mein Wissen und meine Erfahrung weiter geben und anderen Mut machen. Angehörigen will ich die Möglichkeit geben den Betroffenen besser zu verstehen. Ich möchte aber auch eine Warnung aussprechen. Ich bemühe mich Triggernde Inhalte hier raus zu halten aber da alles sehr persönlich ist und natürlich viel mit meiner Erkrankung zu tun hat können Trigger vorkommen. Solltest du also leicht zu Triggern sein möchte ich das du dir das vorher genau überlegst ob du hier lesen möchtest. Dies ist ein Recovery Blog, heißt, ich möchte nicht, dass hier Pro Ana oder ähnliche Kommentare auftauchen. Sollte doch einer hier auftauchen wird dieser sofort gelöscht.
Ich wünsche euch viel Spaß beim lesen und wünsche euch alles gute und viel Kraft auf eurem Weg.

Folgen Bulimie

Folgen einer Bulimie

Eine Bulimie kann nach einiger Zeit eine Vielzahl schwerer körperlicher Schäden verursachen. Zu den typischen Bulimie-Folgen zählt in der Regel nicht bedrohliches Untergewicht. Durch das ständige Erbrechen von Nahrung leiden jedoch Magen, Speiseröhre und Zähne. In Kombination mit Diäten können außerdem Mangelerscheinungen auftreten
Die wiederholten Diäten und das häufige Erbrechen führen bei Bulimie zu einer Mangelernährung. Auch die Einnahme von Abführmitteln hat Nebenwirkungen. Sie verursachen Durchfall und bringt so den Elektrolythaushalt ins Ungleichgewicht.
Häufige Bulimie-Folgen sind zum Beispiel ein Kalium- und Calciummangel. Ein zu niedrige Kaliumspiegel im Körper kann einen unregelmäßigen Herzschlag und Herzmuskelschwäche zur Folge haben. Kalzium-Mangel wiederum macht die Knochen brüchig (Osteoporose). Der Elektrolytmangel kann lebensbedrohliche Nierenschädigungen verursachen. Weitere Folgen von Bulimie sind der verlangsamte Nahrungstransport im Körper sowie Verstopfungen. Dadurch bläht sich der Magen auf, und der Betroffene bekommt starke Bauchschmerzen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem lebensgefährlichen Riss im Magen (Magenruptur) kommen.
Die Folgen von Bulimie machen sich zudem an den Zähnen bemerkbar. Die Magensäure zerstört erst den Zahnschmelz (Die Folge ist Karies) und dann das Zahnbein. Dadurch können die Zähne zunächst schmerz und temperaturempfindlich werden und dann schrumpfen.
Außerdem verursacht die aufsteigende Magensäure Schleimhautentzündungen der Speiseröhre (Ösophagitis) und des Magens (Gastritis). Erneutes Erbrechen führt dann häufig zu weiteren Verletzungen bis hin zu schmerzhaften Blutungen, Vernarbungen und Organdurchbrüchen. Durch das häufige Erbrechen schwellen die Speicheldrüsen am Hals sichtbar an und die Mundwinkel werden wund und rissig. Direkt nach den Fressattacken kann eine Bauspeicheldrüsenentzündung auftreten. Diese macht sich durch starke Bauchschmerzen, Fieber und erhöhten Herzschlag bemerkbar. Wenn Magensaft in die Luftwege gerät, besteht im Extremfall die Gefahr zu ersticken oder eine Lungenentzündung zu bekommen.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen